Auf dem Weg zu Net-Zero-Emissionen bis 2040 erprobt die Deutsche Bahn neue Technologien, wie zum Beispiel den Einsatz von grünem Wasserstoff. So hat die DB seit 2020 gemeinsam mit Siemens Mobility im Projekt H2goesRail ein innovatives Wasserstoff-Gesamtsystem bestehend aus Tankstelle, Zug und Instandhaltungsinfrastruktur entwickelt. Das Projekt wurde vom Bundesverkehrsministerium (BMV) im Rahmen des Programms „Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ gefördert und im März 2025 abgeschlossen.
Ziel des Projektes war es, Wasserstoffzüge im Regionalverkehr zu testen und dadurch die Treibhausgasemissionen auf der Schiene weiter zu reduzieren. Dafür hat DB Energie eine innovative mobile Tankstelle entwickelt, deren intelligente Steuerung eine Schnellbetankung von Wasserstoff-Zügen erlaubt.
Neben der neu konzipierten Wasserstoff-Tankstelle von DB Energie hat Siemens Mobility in enger Abstimmung mit der DB den Wasserstoff-Zug Mireo Plus H gebaut, zugelassen und getestet. Der Zug besitzt einen Antrieb bestehend aus Brennstoffzelle und Pufferbatterie und ist genauso leistungsfähig wie elektrische Triebzüge.
Die Deutsche Bahn hat die Entwicklung des Mireo Plus H kontinuierlich begleitet – zum Beispiel durch Unterstützung beim Designprozess. Zudem wurden die Auslegung des Gesamtzuges durch fahrdynamische Simulationen bewertet und notwendige Tests für Inbetriebnahme und Zulassung durchgeführt.
Die Erkenntnisse aus dem Gemeinschaftsprojekt sind eine wichtige Grundlage für den Fahrgastbetrieb mit Wasserstoffzügen in Berlin-Brandenburg und Bayern sowie für den Betrieb von Wasserstoffinfrastruktur in Augsburg und Mühldorf durch DB Energie.